|
Am 2. Oktober 1992 wurde der Heimatverein Bad Düben e. V. in der Burgschänke
und Herberge "Goldener Löwe" in Bad Düben gegründet. An jedem 2. Mittwoch im Monat treffen sich interessierte Heimatfreunde im Hotel „National“ zum Vereinsabend. Neben aktuellen Informationen und regem Gedankenaustausch gibt es meist noch einen kleinen kulturellen Beitrag Aus der Satzung: Aufgabe des Vereins ist die Förderung des Heimatgedankens, die Pflege und Erhaltung der Kulturgüter der Stadt Bad Düben, insbesondere in den Bereichen
| ||
Eine der ersten Aktivitäten des Heimatvereins war die Klärung der Eigentumsfrage des Burggeländes. Der Heimatverein gab viele Hinweise und begleitete kritisch die Restauration der Burg und die Neugestaltung des Museums. Er bemüht sich um die Denkmale in der Stadt und im Park. Die Herren unseres „Verschönerungsvereins“ sind bei wichtigen gesellschaftlichen und kulturellen Ereignissen in Frack und Zylinder stets präsent. (Im 19. Jahrhundert war der Dübener Verschönerungsverein Ideengeber und Initiator, Vorhaben im Sinne der Stadtentwicklung zu verwirklichen, z. B. die Parkgründung.) Aktuelle kommunalpolitische Probleme beschäftigen uns natürlich
auch. Ob Kurortentwicklungsausschuss oder kriminalpräventiver Rat, unsere
Meinung oder unser Standpunkt ist gefragt und trägt bei manchen Stadtratsbeschlüssen
nicht unwesentlich zur Urteilsfindung bei. Wir sind bereit, Verantwortung zu übernehmen
und unseren Standpunkt öffentlich zu vertreten. Deshalb sind Heimatfreunde auch
seit Jahren im Stadtparlament aktiv. Alle diese Bemühungen tragen zur Verschönerung
und zur Bereicherung des Lebens in unserer Kurstadt bei. Der Heimatverein ist Mitglied im „Verein Dübener Heide“ und im Verein „Mühlenregion Nordsachsen e. V.“ Neben Stadtführungen, nach Bedarf auch Führungen im Museum, Busbegleitungen in die Umgebung von Bad Düben und der Erarbeitung von Lichtbildervorträgen nutzten Heimatfreunde viele Stunden ihrer Freizeit, um die Broschüre „Bad Düben, das Tor zur Dübener Heide“ zu erarbeiten. Neben der Gestaltung einer Reihe von Flyern wurden 2005 die Broschüre „Splittmacher“, 2007 die Broschüre „Alaunherstellung in Schwemsal/Düben“ und 2010 die Broschüre „Exotische Baumschätze im Kurpark Bad Düben“ herausgegeben. 2002 wurde die Beschilderung von historischen Gebäuden ins Leben gerufen. Für den Text mit den entsprechenden Daten auf den Hinweistafeln und für die Weiterführung des Denkmalpfades zeichnet der Heimatverein verantwortlich. 1998 wurde die Arbeitsgruppe „Bergschiffmühle“ gebildet, die die notwendige Sanierung der Schiffmühle in Gang setzte. Nicht nur Führungen, sondern vor allen Dingen Pflege- und Wartungsarbeiten werden regelmäßig durchgeführt. Nach umfangreichen Nachforschungen in Archiven und gewissenhaftem Literaturstudium konnte 2003 die Broschüre „Die letzte deutsche Schiffmühle“ herausgegeben werden. Als das alte nicht mehr genutzte Pegelhaus 2005 dem Museum übergeben wurde, beschäftigte sich eine kleine Gruppe von Heimatfreunden mit der noch vorhandenen Technik, baute eine Verbindung mit der Umweltbetriebsgesellschaft auf, holte weitere Informationen ein und gestaltete das alte Pegelhaus zu einem sehenswerten hydrologischen Kleinmuseum um, das am Internationalen Museumstag geöffnet ist. Auf Anfrage sind Heimatfreunde aber auch jederzeit er zu Führungen bereit. In interessanten Veranstaltungen der Vortragsreihe „In alten Akten geblättert“ informierten Heimatfreunde u. a. über die, „Geschichte des Moorbades – 50 Jahre Titel Bad Düben“, die „Postgeschichte“ und die „Schulgeschichte. Von Heimatfreunden wurden Ausstellungen und Bildergalerien gestaltet, so z. B. zum 105. Geburtstag von Willy Winkler „Gedichte aus der Dübener Heide – fotografisch interpretiert“, 2012 „Herbstliche Fotoimpressionen“ und aus Anlass des 150. Geburtstages von Walter Corsep „Fotokopien von Gemälden“ gekoppelt mit einem DIA-Vortrag. Bei den regelmäßig stattfindenden Heidetauschbörsen treffen sich die Heimatforscher und Sammler zu Gesprächen, zum Gedankenaustausch und zu Beratungen, aber vor allem auch zum Tausch, um ihre Privatsammlungen zu ergänzen und zu vervollständigen. Die Gruppe Natur und Umwelt des Heimatvereins arbeitet in enger Kooperationsgemeinschaft mit der Regionalgruppe des Naturschutzbundes. Sie versucht, die Natur und Landschaft im Raum Bad Düben als Lebenskapital der Stadt und deren Umgebung im positiven Sinne zu beeinflussen. Schwerpunkte der Arbeit sind der Biberschutz und die Wasservogelzählungen. Die naturkundlichen Wanderungen sind sehr informativ und werden von den Heimatfreunden gern angenommen. Gemeinsame kulturelle, unterhaltsame und sportliche Veranstaltungen kommen in unserem Verein auch nicht zu kurz. Jedes Jahr zur Osterzeit führen wir unser Frühlingsfest mit einem kurzen Kulturprogramm, einem Wissensquiz über unsere Heimat und anderen kleinen Überraschungen durch. Hier kam auch schon der Osterhase vorbei. Von 1997 bis 2007 wurden die „Original Dübener Holzhackerbälle“ nach alter Tradition organisiert und jährlich im Oktober durchgeführt. Seit 2010 feiern wir unser „Herbstfest“.
Der Heimatverein hatte die oberen Räume des Burgwächterhauses angemietet und als kleines Informationszentrum ausgestaltet. Bis Anfang 2009 wurden hier Mitgliederveranstaltungen durchgeführt, fanden Vorträge und Diskussionen statt, Broschüren und Bücher wurden vorgestellt, DIA-Vorträge gestaltet und andere unterhaltsame Veranstaltungen durchgeführt. Neben anderen Räumlichkeiten wird das Burgwächterhaus in Zusammenarbeit mit dem Museum auch weiterhin für Veranstaltungen genutzt.
Bildergalerie des Heimatvereins
|