|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Öffnungszeiten der Bergschiffmühle im Burggarten
|
jeden 1. Sonnabend im Monat in den Monaten April
bis Oktober
am 17. Mai, dem 43. Internationalen Museumstag
am 01. Juni, dem 27. Deutschen Mühlentag
|
14:00 bis 17:00 Uhr
14:00 bis 17:00 Uhr
10:00 bis 18:00 Uhr |
|
Öffnung des Hydrologischen Kleinmuseums
(altes Pegelhaus)
|
am 17. Mai, dem 43. Internationalen Museumstag
|
15:00 bis 16:00 Uhr |
|
|
1. |
Schiffmühlen auf der Mulde |
|
2. |
Die Bergschiffmühle |
|
3. |
Geschichte der Bergschiffmühle |
4. |
Bildergalerie |
|
|
1. Schiffmühlen auf der Mulde |
|
|
Die strömungsreiche
Mulde bot seit Jahrhunderten günstige Standorte für Schiffmühlen.
Diese hatten zwei Schiffe, das Hausschiff mit dem Mahlwerk und das
Wellschiff, auf dem die Welle des großen Schaufelrades lag. Auf den ca.
40 km Flusslänge der Mulde zwischen Eilenburg und Bitterfeld gab es um
1800 neun Schiffmühlen. Im Jahr 1900 waren noch drei vorhanden. Die
Schiffmühle in Gruna brannte 1921 ab und die Schiffmühle I in Düben
1925. Die Bergschiffmühle, die bis 1956 auf der Mulde betrieben wurde,
war die letzte erhaltene Schiffmühle auf deutschen Flüssen. |
|

|
2. Die Bergschiffmühle Bad Düben |
|
|
Mühleneigentümer: |
Stadt
Bad Düben |
Mühlenbetreiber: |
Heimatverein
Bad Düben e. V. |
Standort: |
Burg Düben
Neuhofstr. 3
04849 Bad Düben |
Öffnungszeiten: |
von
April bis Oktober jeden 1. Sonnabend im Monat von 14:00 bis
17:00 Uhr
Am Deutschen Mühlentag (Pfingstmontag) ist die Bergschiffmühle
von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. |
Anmeldungen für
Mühlenführungen durch den Heimatverein Bad
Düben e. V.:
(jederzeit möglich) |
Tel.(03 42 43) 5 00 81
Tel.(03
42 43) 5 03 60 oder
E-Mail:
info@heimatverein-bad-dueben.de |
Spendenkonto bei
der
Stadtverwaltung Bad Düben: |
Bank: |
Sparkasse
Leipzig |
Konto-Nummer: |
223000210 |
Bankleitzahl: |
860 555 92 |
Kennwort: |
„Schiffmühle“ |
|
|

|
Technische Daten: |
Hausschiff: |
Länge: 10,50
m |
Breite: 4,00 m |
|
Wellschiff: |
Länge: 10,50
m |
Breite:
2,00 m |
|
Welle
des Schaufelrades: |
Länge: 10,50
m |
|
|
Schaufelrad: |
Ø 5,00 m |
Breite: 6,00
m |
|
Antriebsrad
mit Holzkämmen |
Ø 3,50
m |
|
|
Getrieberad/Grauguss |
Ø 1,00
m |
|
|
Übersetzungsrad/Grauguss mit Holzkämmen |
Ø 1,75
m |
|
|
Getrieberad/Grauguss |
Ø 0,50
m |
|
|
Antriebs-Riemenscheibe/Grauguss |
Ø 1,65
m |
|
|
|

|
3. Geschichte der
Bergschiffmühle Bad Düben |
|
|
Da die Schiffmühle
zeitweilig zum Alaunbergwerk gehörte, erhielt sie den Namen
„Bergschiffmühle“ (gekürzte Form von Bergwerks-Schiffmühle).
1686 |
erste
urkundliche Erwähnung als „Schiff Mühle auf dem Muldestrohm“ bei
Schwemsal
|
bis 1905 |
Getreidemühle
auf der Mulde mit zwei deutschen Mahlgängen und einem Spitzgang
|
1905 |
Neubau
zum schwimmenden Kraftwerk mit 110 V Gleichstrom (Über eine elektrische
Leitung erfolgte der Antrieb der Mahlwerke im Gehöft des Müllers Paul Griehl.)
|
1922/1923 |
erneuter
Umbau; Transmissionsantrieb zum neu erbauten Mühlengebäude am Muldeufer
|
1954 |
Muldehochwasser
zerstört Transmission und Streichzaun.
|
1955 |
Mühleneinrichtung
wird erneut mit elektrischem Antrieb versehen und der Mühlenbetrieb wieder
aufgenommen.
|
1956 |
weitere
Zerstörung durch starken Eisgang und Einstellung des Mühlenbetriebes auf der
Mulde
|
1967 |
Nach Sicherung und Umsetzung
in den ehemaligen Wallgraben der Burg Düben konnte die Bergschiffmühle am 6.
Oktober als Technisches Denkmal feierlich in Betrieb genommen werden.
|
2002/2003 |
umfassende
Sanierung - Bauzustand von 1905 wird wieder hergestellt
|
2003 |
Seit
dem 10. Deutschen Mühlentag zeigt sich die Bergschiffmühle wieder ihren
Besuchern.
|
|

|
|
4. Bildergalerie
Bergschiffmühle im
Hochwasser 03. Juni 2013 um 13:50 Uhr
(Foto: M. Rau)
|
|
|
Bergschiffmühle im
Hochwasser 03. Juni 2013 um 13:50 Uhr
(Foto: M. Rau)
|
|
|
Eröffnung des 20.
Deutschen Mühlentages 2013 an der Bergschiffmühle
(Foto: M. Rau)
|
|
|
Viele Gäste am 20.
Deutschen Mühlentag 2013 an der Bergschiffmühle
(Foto: M. Rau)
|
|
|
Heimatfreunde treffen
sich zur Radtour an der Bergschiffmühle – 13. Mühlentag 2006
(Foto: M. Rau)
|
|
|
Bergschiffmühle nach
der Sanierung; 2003
(Foto: H. G. Marschner)
|
|
|
Nach
einer Zeichnung aus dem Jahre 1862
|
|
|
Bergschiffmühle am
alten Standort mit Transmissionswelle und Mühlengebäude; 1951
(Repro: M. Rau))
|
|
|
Bergschiffmühle
am alten Standort mit Ketten am Muldeufer gesichert; 1923 - 1954
(Foto: Fotoatelier Pfeffer)
|
|
|
Bergschiffmühle
zerstört und verlandet am Muldeufer; 1958
(Foto: G. Pisarz)
|
|
|
Mit
Schlitten und Traktoren werden die Schiffskörper ins Gelände der Burg Düben
gebracht; 1964
(Foto: Archiv des Landschaftsmuseums)
|
|
|
Friedrich
Ende und Fritz Günzel beim Aufbau der Bergschiffmühle im Burggarten; 1967
(Foto: Archiv des Landschaftsmuseums)
|
|
|
Bergschiffmühle
nach dem Aufbau im ehe-
maligen Wallgraben der Burg Düben; 1967
(Foto: Archiv des Landschaftsmuseums)
|
|
|
Bergschiffmühle im
Burggarten; 1967 – 2002
(Foto: Archiv des Landschaftsmuseums)
|
|
|
Datenschutz
|